Wertekompass
St. Lorenz-Süd, St. Lorenz-Nord, Moisling, Buntekuh und St. Jürgen
Der WERTKOMPASS macht Mut und stärkt den Zusammenhalt vor Ort.
Das Projekt WERTEKOMPASS - Lübeck rückt als Kunst- und Kulturprojekt mit kurzen
Video-Personenportraits und in Form einer Open-Air-Galerie Menschen in den Fokus, die
durch ihr freiwilliges Engagement in ihrem Stadtteil einen wichtigen und wertvollen Beitrag
zu einem gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Eine starke Demokratie und ein
gelebtes Miteinander entsteht durch aktive Bürger:innen, die im Sinne des Gemeinwohls
ein aktives Miteinander gestalten. Das wird durch die Video-Kurzportraits des
WERTEKOMPASS für alle deutlich. Ehrenamtliches Engagement trägt zu einer gelungenen
Teilhabe, Integration und zu sozialen Bindungen bei, was gerade in der heutigen Zeit von
sehr großer Bedeutung ist.
Umsetzung
Dem WERTEKOMPASS-Lübeck gelingt es Menschen in den Vordergrund zu stellen, die
sich für den Erhalt der Demokratie und für die Umwelt einsetzen und macht diese auf
kreative und leicht zugängliche Weise sichtbar. Durch orangefarbene Holzrahmen wird auf
die portraitierten Menschen direkt am Ort ihres Wirkens aufmerksam gemacht. Ein QR-
Code am Rahmen weist den Weg zu den Videos, die so von allen Interessierten einfach
über ein mobiles Endgerät mit Internetzugang abrufbar sind. Durch die Ausstellung im
öffentlichen Raum präsentiert sich der Stadtteil nicht nur den Bewohner:innen selbst,
sondern auch Touristen und weiteren neugierigen Menschen, die sich die Filme
anschauen. Sie werden von den Geschichten inspiriert und zum eigenen Handeln angeregt.
Denn viele positive Geschichten passieren tagtäglich in unserer direkten Nachbarschaft,
finden aber in den Medien neben der großen Anzahl an Negativmeldungen keinen Platz.
Diese mutmachenden Geschichten und die Menschen dahinter macht der Fotograf und
Filmemacher Mathias Hollaender mit dem WERTEKOMPASS in 3-5-minütigen
Videoportraits sichtbar.
Die Open-Air-Galerie allein reicht aber noch nicht weit genug.
Ergänzend zu den Videos wird seit dem Stadtteil Buntekuh auch eine Fotoausstellung der
Protagonist:innen umgesetzt, die als Mini-Wanderausstellung verschiedene Orte im
Stadtteil für je 2-4 Wochen besucht. Jedes Personenportrait wird mit einem Zitat aus dem
Videoportrait mehrsprachig Untertitelt, um möglichst viele Menschen adressieren und
inspirieren zu können . Ergänzend zu den Zitaten sind die QR-Codes der Holzrahmen auch
auf den Texttafeln der Fotoportraits zu finden, so dass Menschen, die den Rundgang nicht
machen können, die Videoportraits dennoch innerhalb der Fotoausstellung anschauen
können. Es werden regelmäßige Führungen durch die aktuelle Stadtteilgalerie angeboten,
die von Mathias Hollaender zusammen mit einzelnen Akteur:innen des Stadtteils
durchgeführt werden, um sich gemeinsam auf den Weg zu machen den Stadtteil und seine
Menschen zu erkunden, besser kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen. Um auch
diese unabhängig von eigenen Endgeräten und möglichst barrierefrei anzulegen, werden
die Filme während des Rundgangs über ein Tablet für alle sicht- und hörbar gezeigt.
Das Projekt WERTEKOMPASS wird stadtteilbezogen durchgeführt - d.h. die portraitierten
Menschen wohnen oder engagieren sich in ihrem Stadtteil.
Der Bezug der Personen zum Stadtteil muss somit gegeben sein.
Insgesamt fünf Stadtteile wurden bis 2025 umgesetzt:
St. Lorenz-Süd, St. Lorenz-Nord, Moisling, Buntekuh und St. Jürgen.
Die Open-Air-Galerie ist dabei i.d.R. zwischen 4-8 Wochen geöffnet und für jedermann frei
zugänglich. Mit jeder neu hinzukommenden Galerie eröffnen auch die bislang umgesetzten
Stadtteilgalerien, so dass eine immer größere Open-Air-Galerie in Lübeck entsteht.
Das mittelfristige Ziel ist es eine permanent geöffnete Ausstellung im gesamten Lübecker
Raum zu umzusetzen, die stets erweitert und aktualisiert wird, um den Blick für die Werte
und das wertvolle Engagement der Menschen in der Stadt zu fokussieren und Menschen
darüber hinaus permanent zu inspirieren selbst auch tätig zu werden, Haltung zu zeigen
und sich zu engagieren.
Um den Protagonist:innen die verdiente Anerkennung für ihren Einsatz zu geben und die
Bekanntheit des WERTEKOMPASS im Stadtteil zu steigern, wird i.d.R. als Auftakt eine
Vernissage geplant, zu der die Protagonist:innen, die Menschen aus dem Stadtteil und alle
Interessierten eingeladen sind. Bei Musik und Snacks entsteht auf diese Weise ein
wichtiger Ort zur Begegnung und zum Austausch. Da sich, die am WERTEKOMPASS
beteiligten, Protagonist:innen oft nicht untereinander kennen, ist diese Eröffnungsfeier
auch ein wichtiger Ort, um nachhaltige Verknüpfungen zu schließen und sich gegenseitig
Mut zu machen und mit den Protagonisten und weiteren Besuchern und Gästen zu
vernetzen.
Motivation
Der WERTEKOMPASS füllt eine Lücke, die durch die Auswahl der Berichterstattung der
Medien oftmals entsteht. Wir brauchen Vorbilder und Hoffnungsgeschichten, die zeigen
wie ein gutes Miteinander gelingen kann. Nicht nur die Protagonist:innen selbst werden
durch den WERTEKOMPASS gestärkt und erhalten verdiente Anerkennung, auch die
Bewohner:innen Lübecks lernen etwas dazu und werden angeregt sich in ihrem Stadtteil
und in ihrer Stadt einzusetzen und Veränderungen zu bewirken.
Gefördert von
Kulturfunke*, Hansestadt Lübeck